
< 1 Min. Komplexe IT-Projekte können nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn die vielfältigen Bedürfnisse der Projektbeteiligten unter einen Hut gebracht werden können.
< 1 Min. Komplexe IT-Projekte können nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn die vielfältigen Bedürfnisse der Projektbeteiligten unter einen Hut gebracht werden können.
13 Min. Karriere von Frauen: Ist es sinnvoll, die Personalentwicklung nach den Kriterien „Männer“ versus „Frauen“ auszurichten? Und wie steht es mit der Frauenquote?
7 Min. Im geschäftlichen Kontext gilt m. E.: Künstler haben „Käufer“ und Handwerker haben „Kunden“! Welche Konsequenzen sind damit verbunden?
< 1 Min. In diesem Beitrag spreche ich über parallele Realitäten, das Verhältnis von Mensch und Technik, über konservative und moderne Hierarchien und über Haltungsänderungen.
9 Min. Die digitale Transformation rückt die „Effizienz des Datenaustauschs“ in den Vordergrund. Werden aber dabei valide Daten & relevante Informationen ausgetauscht?
6 Min. Mit diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen Überblick geben, welche Faktoren bei der Prozessoptimierung eine Rolle spielen können.
8 Min. Haben Sie womöglich eine besonders wichtige Komponente übersehen: Der richtige Umgang mit Unsicherheit bei der Planung Ihres Weges zum Ziel?
6 Min. Erst wenn Sie Ihre Prozesszeiten und -kosten kennen, können Sie zielführende Ansätze zur Steigerung Ihrer Produktivität erkennen.
< 1 Min. Steigerung der Effizienz ist das Thema, das alle auf dem Radarschirm haben. Die impliziten Annahmen dabei passen jedoch nicht zur Agilität.
< 1 Min. Effektivität = “Das Richtige” machen, um das Unternehmensziel zu erreichen. Die Aufbauorganisation macht einem dabei das Leben unnötig schwer.
14 Min. Ist die Wertschätzung eines Menschen als Ganzes ein realistisches Ziel? Wie sorgen Sie in Ihrem Unternehmen dafür, dass eine Atmosphäre der Wertschätzung entsteht?
15 Min. Wir tun uns schwer damit, eine verallgemeinernde Schlussfolgerung anzuwenden, um eine These zu bilden, diese jedoch nicht zu vermengen mit einem Pauschalurteil.
14 Min. Debatten- und Streitkultur: Eine Gemeinschaft ist gut beraten, sich „um die Sache“ streiten zu können. Um argumentativ zu überzeugen oder überzeugt zu werden.
8 Min. Was meinen Sie, wenn Sie von „Qualität“ sprechen? Und wie passt ein Streben danach mit der Aufforderung zusammen, eine „Fehlerkultur“ in Unternehmen zu etablieren?
15 Min. Konstruktiv und lösungsorientiert ist “in”. Menschen, die auf Probleme hinweisen, haben es wahrlich schwer. In diesem Beitrag möchte ich eine Lanze für sie brechen.
10 Min. Unsere Personas kollidieren auf Social Media. Das überfordert uns regelmäßig. Daher: die Dos and Don’ts Ihrer Mitarbeitenden bedarf dringender Klärung.
6 Min. Immer wieder wird die Bedeutung von Authentizität betont. Aber wie realistisch ist diese Erwartung angesichts der Vielfalt der Personas?
6 Min. Die interne E-Mail-Kommunikation hat sich in fast allen Unternehmen zum Produktivitätskiller Nr. 1 entwickelt. Wie kann man das Problem in den Griff bekommen?
12 Min. In diesem Beitrag geht es um das Für und Wider geschlechtergerechter Sprache im Allgemeinen und um das Gendern nach Hermes Phettberg im Besonderen.
< 1 Min. Welche organisatorischen Hürden gilt es zu berücksichtigen, um nachhaltige Entscheidungsprozesse aufzusetzen? Welchen Mehrwert liefern Hierarchien?
16 Min. GmbHs müssen künftig ein Früherkennungssystem einführen und ein Risikomanagement betreiben. Das ist die Pflicht. Die Kür geht weit darüber hinaus.
11 Min. Das Online-Marketing wiederholt die Fehler, die der Vertrieb schon immer gemacht hat. Anstatt dies anzuerkennen, tut es so, als hätte es das Rad neu erfunden.
11 Min. Marketing & Vertrieb: Was meinen Marketer, wenn sie “Marketing” sagen? Und warum klingt das in den Ohren eines Vertriebsmitarbeiters so vertraut?
10 Min. Was haben Unternehmen mit skalierbaren Produkten und Coaches, deren Geschäftsmodell „Zeit gegen Geld tauschen” ist, dennoch gemeinsam?
11 Min. Kunden wollen „Sie“ und bekommen „Du“! Wie lässt sich diese Diskrepanz erklären? Wir bewegen uns hier in der Welt der unbewussten “kognitiven Heuristiken”.
< 1 Min. Offline/Online produktiv zusammenarbeiten: Welchen Einfluss haben konzeptionelle Faktoren auf die Produktivität der Mitarbeiter?
7 Min. Die Macht des Wortes “müssen” wird gerne unterschätzt, bzw. das Wissen um die Folgen der Anwendung ist vermutlich nur in den wenigsten Fällen vorhanden.
7 Min. Wunschkunden: Welcher Kunde passt zu mir? Ist es wirklich so: Wenn man sich – geleitet von dieser Frage – positioniert, dann ist die Rentabilität des Unternehmens gesichert?
11 Min. Ihre Positionierung steht und Sie brennen für Ihr Geschäft. Aber Sie sind frustriert, weil Ihre Wunschkunden ausbleiben. Was machen Sie falsch?
11 Min. Zeitmanagement: Von Meeting zu Meeting hetzen, die Zeit managen & To-Do-Listen priorisieren und abarbeiten, das soll die Lösung sein? Horror!