Magisches Dreieck als Parameter der Positionierung im B2B-Geschäft: Man kommt an einer gesunden Balance zwischen Qualität, Zeit und Kosten nicht vorbei.
Weiterlesen →Positionierung im Firmenkundengeschäft: Worin unterscheidet sich das Verhalten des „Mandatsentscheiders“ von dem des „autonomen Entscheiders“?
Weiterlesen →Magisches Dreieck, bestehend aus Qualität, Kosten und Zeit, ist bestens dafür geeignet, um Positionierungsansätze von Unternehmen zu beleuchten.
Weiterlesen →cash conversion cycle – Geldumschlag ist eine wichtige Kennziffer im Controlling. Ist diese Kennziffer überhaupt relevant als Unternehmensführungsinstrument?
Weiterlesen →Es ist ärgerlich, wenn Probleme an den Schnittstellen zu anderen Abteilungen auftreten. Sand ist im Getriebe, Weiterkommen erfordert enormen Aufwand.
Weiterlesen →Die Voraussetzungen für das Gelingen von Empowerment am Arbeitsplatz ist, dass man die Mitarbeiter befähigt, die erhaltenen neuen Kompetenzen auszufüllen.
Weiterlesen →Workshop mit Zufriedenheits-GARANTIE: Was erwarten Schlüsselpersonen in Unternehmen voneinander, wenn es um wichtige Entscheidungen geht?
Weiterlesen →In diesem Beitrag werfe ich einen kritischen Blick auf die mitarbeiterorientierte Unternehmensführung sowie auf Entscheidungsprozesse in Unternehmen.
Weiterlesen →Bei der eigenen Karriereplanung oder der Personalentwicklung der Mitarbeiter zwischen Mann und Frau zu unterscheiden, ergibt keinen Sinn. Die Alternative?
Weiterlesen →Leitende Angestellte: Sie können drei Hüte aufsetzen, die in Unternehmen in der Regel zu kurz kommen. Fachkraft dominiert in allen Hierarchiestufen.
Weiterlesen →Wie entsteht eine Kreditforderung? Welcher Kreditschaden entsteht eigentlich bei einem Grexit? Und was hat das alles mit dem biblischen Schöpfungsakt zutun?
Weiterlesen →In der Grexit-Debatte läuft was schief in der Kommunikation zwischen Griechenland und Troika. Was genau und welche Lehren können Unternehmen daraus ziehen?
Weiterlesen →Personalmanagement: Ist Karriereplanung empfehlenswert? Was kauft ein Unternehmen mit einem Karrieristen ein und welche Alternativen gibt es auf dem Markt?
Weiterlesen →Im heutigen Geschäftsleben bedarf es einer intelligenten, einflussreichen und charismatischen Persönlichkeit, die an die Definition von „genug“ erinnert!
Weiterlesen →Welche menschliche Gabe hilft uns, einen Überblick über die wichtigsten Wechselwirkungen zu bekommen, um Komplexität in Unternehmen managen zu können?
Weiterlesen →Folgen des falschen Umgangs mit Komplexität: Simplifizierung & Aktionismus im Makro-Mgmt treffen auf Detail-Verzettelung und Silo-Denken im Mikromanagement.
Weiterlesen →In diesem Beitrag möchte ich auf zwei Voraussetzungen eingehen, die für eine erfolgreiche Home Office Lösung für die Mitarbeiter Ihres Unternehmens sorgen.
Weiterlesen →Personalvermittler mögen keine Quereinsteiger, erklärungsbedürftige oder sprunghafte Werdegänge. Was ist der Mehrwert dieser kostspieligen Dienstleistung?
Weiterlesen →Problemlösungskompetenz: Wie versteht man bzw. löst man eine komplexe Problemstellung, deren Lösungsweg nicht auf den ersten Blick offensichtlich ist?
Weiterlesen →Von Hirschhausens Pinguin-Geschichte genießt unter Personalverantwortlichen und Coaches eine besondere Popularität. Ist sie aber erstrebenswert *für Sie*?
Weiterlesen →