
Verallgemeinernde Schlussfolgerung versus Pauschalurteil
15 Min. Wir tun uns schwer damit, eine verallgemeinernde Schlussfolgerung anzuwenden, um eine These zu bilden, diese jedoch nicht zu vermengen mit einem Pauschalurteil.
15 Min. Wir tun uns schwer damit, eine verallgemeinernde Schlussfolgerung anzuwenden, um eine These zu bilden, diese jedoch nicht zu vermengen mit einem Pauschalurteil.
14 Min. Debatten- und Streitkultur: Eine Gemeinschaft ist gut beraten, sich „um die Sache“ streiten zu können. Um argumentativ zu überzeugen oder überzeugt zu werden.
8 Min. Was meinen Sie, wenn Sie von „Qualität“ sprechen? Und wie passt ein Streben danach mit der Aufforderung zusammen, eine „Fehlerkultur“ in Unternehmen zu etablieren?
16 Min. Konstruktiv und zielorientiert ist “in”. Menschen, die auf Probleme hinweisen, haben es wahrlich schwer. In diesem Beitrag möchte ich eine Lanze für sie brechen.
18 Min. Unsere Personas kollidieren auf Social Media. Das überfordert uns regelmäßig. Daher: die Dos and Don’ts Ihrer Mitarbeitenden bedarf dringender Klärung.
6 Min. Die interne E-Mail-Kommunikation ist wohl in fast allen Organisationen zum Produktivitätskiller Nr. 1 aufgestiegen. Wie wird man des Problems Herr?
13 Min. In diesem Beitrag geht es um das Für und Wider einer gendergerechten Sprache im Allgemeinen und das Entgendern nach Hermes Phettberg im Besonderen.
16 Min. GmbHs müssen künftig ein Früherkennungssystem einführen und Risikomanagement betreiben. Das ist die Pflicht. Die Kür geht deutlich weiter.
11 Min. Marketing wiederholt die Fehler, die Vertrieb schon immer machte. Anstatt es zu erkennen, tun sie so, als ob sie das Rad neu erfunden hätten.
11 Min. Marketing & Vertrieb: Was meinen Marketer, wenn sie “Marketing” sagen? Und wieso klingt das alles so vertraut in den Ohren einer Fachkraft im “Vertrieb”?
10 Min. Was haben Unternehmen mit skalierbaren Produkten und Coaches, deren Geschäftsmodell „Zeit gegen Geld tauschen” ist, dennoch gemeinsam?
11 Min. Kunden wollen „Sie“ und bekommen „Du“! Wie ist diese Diskrepanz zu erklären? Damit bewegen wir uns in der Welt der unbewussten “kognitiven Heuristiken”
8 Min. Wunschkunden: Welcher Kunde passt zu mir? Wenn man sich durch diese Frage geleitet positioniert, dann ist die Profitabilität sichergestellt. Ist diese gängige Hypothese wahr?
11 Min. Sie brennen für Ihr Geschäft und Ihre Positionierung steht. Aber Sie sind frustriert, weil Ihre Wunschkunden ausbleiben. Was machen Sie falsch?
12 Min. Zeitmanagement: Gehetzt von Sitzung zu Sitzung rennend die Zeit zu managen & To-do-Listen zu priorisieren und abzuarbeiten, soll die Lösung sein? Grusel!
10 Min. Die Rentabilität dadurch beurteilen zu wollen, indem man eine GuV-Zahl ins Verhältnis zu einer Bezugsgröße setzt, führt unweigerlich zu falschen Maßnahmen.
9 Min. Wenn Sie an lfr. Geschäftsbeziehungen interessiert sind, dann sollten Sie sich definitiv mit dem Thema „authentische Positionierung“ auseinandersetzen.
8 Min. Modernes Marketing präsentiert sich gerne als ein Mittel, um Kundenbedürfnisse zu erkennen und Unternehmen zu zufriedenen Kunden zu verhelfen. Ist das wahr?
5 Min. Umsatzsteigerung und Wachstum: Warum hat die GuV-Position „Umsatz“ kaum eine Relevanz und welche Rolle spielen Liquidität & “Cash-Zyklus” des Unternehmens?
11 Min. Debattenkultur verdeutlicht am Beispiel der Klimawandel-Debatte und der Kritik an UN-Rede von Greta Thunberg. Schwerpunkt: Wie identifiziert man Fallazien?