In Fortbildungen beschäftigen sich Leitende mit Führungsstilen und Führungs-Instrumenten. Das alles geht leider oft am eigentlichen Thema vorbei!
Weiterlesen →Tag-Archiv: Mitarbeiterführung
Von Hirschhausens Pinguin-Geschichte genießt unter Personalverantwortlichen und Coaches eine besondere Popularität. Ist sie aber erstrebenswert *für Sie*?
Weiterlesen →Die Rolle Führungskraft gehört zu den beiden Rollen eines leitenden Angestellten. Wo lernt man das Handwerkszeug und den Umgang mit schwierigen Menschen?
Weiterlesen →In der Mitarbeiterführung setzt man einen rational denkenden Menschen voraus, der sich selbst nicht schaden wollen wird. Manchmal ein kostspieliger Irrtum!
Weiterlesen →Ist Charisma mess- und erlernbar, kann man es neurowissenschaftlich nachweisen und welche Merkmale lassen Manager & Führungskräfte charismatisch erscheinen?
Weiterlesen →Kundenmanagement: Mitarbeiter im Kundengeschäft sind offensichtlich qua Definition alle eierlegende Wollmilchsäue: guter Berater, Verkäufer und Betreuer.
Weiterlesen →Leitende Angestellte vereinen in der Regel drei Rollen in einer Person. Zu welchen Anteilen sind sie vertreten und bleibt Zeit für Mitarbeiterentwicklung?
Weiterlesen →Apropos Persönlichkeits- und Mitarbeiterentwicklung, sind Stärken wirklich Stärken? Wie geht man mit Schwächen um? Und wie entstehen gute Führungskräfte?
Weiterlesen →Mitarbeiterentwicklung: Was sind die Vor- und Nachteile der Persönlichkeitsmodelle und sind solche Tests zu gebrauchen für Mitarbeiterpotenzial-entwicklung?
Weiterlesen →Was sind die Gemeinsamkeiten von Deutschland sucht den Superstar und das Literarische Quartett und was hat das mit dem Personalauswahl-Verfahren zu tun?
Weiterlesen →Falls Sie einen Berater zu einem Verkäufer transformieren möchten, dann ist die Chance sehr groß, dass das Unterfangen scheitert. Hier erfahren Sie warum!
Weiterlesen →Warum fällt uns eine erfolgreiche Verhaltensänderung so schwer? Was uns hierzu die Erkenntnisse der Gehirnforschung sagen, das wollen wir näher untersuchen.
Weiterlesen →Wie kann ich als Manager oder Führungskraft die Mitarbeitermotivation sicherstellen und wie bekomme ich sie mit den eigenen Motiven und Zielen in Einklang?
Weiterlesen →Für ein erfolgreiches Change Management benötigt man die Haltung, dass »etwas Neues ausprobieren zu dürfen« als Voraussetzung für Erfolg betrachtet wird.
Weiterlesen →Der Begriff Work-Life-Balance ist semantisch ein Fehlgriff, denn er verstärkt das Problem, dass man womöglich an der falschen Ecke nach einer Lösung sucht.
Weiterlesen →