Immer stärker hängt das Überleben eines Unternehmens von der Kreativität und neuen Ideen der Mitarbeiter & Führungskräfte ab. Was sagt die Gehirnforschung?
Weiterlesen →Archiv des Autors: AFNB_Ghaffari
Über AFNB_Ghaffari
Die Gehirnforschung liefert die benötigten wissenschaftlichen Beweise bzw. Konkretisierungen für die psychologischen Thesen, mit denen wir als Coachs, Trainer oder Berater arbeiten. Aus diesem Grund ist gbcc Mitglied der AFNB - Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement.

Wenn wir uns über Zufriedenheit und Glück unterhalten, stellt sich die Frage: Welche Rolle spielt hierbei das liebe Geld und Ist es zwingend erforderlich?
Weiterlesen →
Erkenntnisse der Gehirnforschung wegen Aus- und Weiterbildung: Wie sollten Maßnahmen konzipiert sein, damit Mitarbeiterweiterbildung wirklich funktioniert?
Weiterlesen →
Die Macht der Gewohnheit ist durchaus sehr nützlich, aber auch hinderlich, wenn es darum geht, schlechte Verhaltensweisen abzulegen oder neue Wege zu gehen.
Weiterlesen →
Ist Charisma mess- und erlernbar, kann man es neurowissenschaftlich nachweisen und welche Merkmale lassen Manager & Führungskräfte charismatisch erscheinen?
Weiterlesen →
Neuromarketing: Im Laufe des Lebens verändern sich unsere Emotions- und Motivationssysteme, die einen erheblichen Einfluss auf unser Konsumverhalten haben.
Weiterlesen →
Gehirnforschung: Unter der Bezeichnung Neuromarketing versucht eine noch sehr junge Wissenschaft dem Geheimnis des Konsumverhaltens auf die Spur zu kommen.
Weiterlesen →
Glücksforschung: Können wir Glück trainieren? Ja. Können wir dauerhaft glücklich sein? Nein! Gut so! Sonst würden wir laut Studien vor lauter Glück sterben.
Weiterlesen →
Es gibt Untersuchungen mit dem Ziel, Menschen mit Hilfe von Neurofeedback-Verfahren zu erfolgreichen Lern- und Entwicklungsprozessen im Beruf zu verhelfen.
Weiterlesen →
Noch wissen wir nicht genau, warum etwas Nichtphysisches, wie die Macht der Gedanken, unser Gehirn verändert. Was wir aber wissen, ist, dass sie es tun.
Weiterlesen →
Unser Gehirn verfügt über eine wohl unbegrenzte Kapazität zur Verarbeitung und Speicherung von Informationen. Wie lässt sich eine Spitzenleistung erreichen?
Weiterlesen →
Emotionen sind sehr nützlich, denn sie fördern richtiges Entscheiden und Verhalten. Sie können es aber auch - wenn man sie fehl interpretiert - verhindern.
Weiterlesen →
Man kann die unterschiedlichsten Strategien verfolgen, um das Geheimnis der Zielerreichung zu finden. Was unterscheidet nun Siegertypen von Verlierertypen?
Weiterlesen →
Warum fällt uns eine erfolgreiche Verhaltensänderung so schwer? Was uns hierzu die Erkenntnisse der Gehirnforschung sagen, das wollen wir näher untersuchen.
Weiterlesen →
Wie kann ich als Manager oder Führungskraft die Mitarbeitermotivation sicherstellen und wie bekomme ich sie mit den eigenen Motiven und Zielen in Einklang?
Weiterlesen →
Gehirnforschung: Damit Teamarbeit erfolgreich ist, muss eine Reihe von Bedingungen erfüllt sein: Motivation, Kommunikation, Identifikation und Kooperation.
Weiterlesen →
Manchmal muss man für Monate ranklotzen und fühlt sich am Ende wie eine ausgequetschte Zitrone. Ist das Burnout oder eine vorübergehende Unlust am Beruf?
Weiterlesen →