Kunden wollen „Sie“ und bekommen „Du“! Wie ist diese Diskrepanz zu erklären? Damit bewegen wir uns in der Welt der unbewussten »kognitiven Heuristiken«
Weiterlesen →Zeitmanagement: Gehetzt von Sitzung zu Sitzung rennend die Zeit zu managen & To-do-Listen zu priorisieren und abzuarbeiten, soll die Lösung sein? Grusel!
Weiterlesen →Die Rentabilität dadurch beurteilen zu wollen, indem man eine GuV-Zahl ins Verhältnis zu einer Bezugsgröße setzt, führt unweigerlich zu falschen Maßnahmen.
Weiterlesen →Wenn Sie an lfr. Geschäftsbeziehungen interessiert sind, dann sollten Sie sich definitiv mit dem Thema „authentische Positionierung“ auseinandersetzen.
Weiterlesen →Modernes Marketing präsentiert sich gerne als ein Mittel, um Kundenbedürfnisse zu erkennen und Unternehmen zu zufriedenen Kunden zu verhelfen. Ist das wahr?
Weiterlesen →Umsatzsteigerung und Wachstum: Warum hat die GuV-Position „Umsatz“ kaum eine Relevanz und welche Rolle spielen Liquidität & »Cash-Zyklus« des Unternehmens?
Weiterlesen →Umsatzsteigerung und Wachstum: Wie verhindern Sie die Akquisition von „falschen“ Kunden und welche Auswirkung haben Ihre Marketing-Aussagen hierauf?
Weiterlesen →Unternehmertum ohne Umsatzsteigerung und Wachstum ist undenkbar. Aber: Die üblichen Instrumente zur Umsetzung sind unbrauchbar & die richtigen fehlen!
Weiterlesen →Digitalisierung ist seit vielen Jahren ein großes Thema. Es existiert viel Expertenwissen dazu. Aber warum wird in so vielen Projekten lediglich Geld verbrannt?
Weiterlesen →Fachkräftemangel: Bei der Rekrutierung von Fachkräften verhält man sich so, als ob man sich in einem Käufer-Markt befände: „Wer zahlt, der bestimmt“.
Weiterlesen →Magisches Dreieck als Parameter der Positionierung im B2B-Geschäft: Man kommt an einer gesunden Balance zwischen Qualität, Zeit und Kosten nicht vorbei.
Weiterlesen →Positionierung im Firmenkundengeschäft: Worin unterscheidet sich das Verhalten des „Mandatsentscheiders“ von dem des „autonomen Entscheiders“?
Weiterlesen →Magisches Dreieck, bestehend aus Qualität, Kosten und Zeit, ist bestens dafür geeignet, um Positionierungsansätze von Unternehmen zu beleuchten.
Weiterlesen →cash conversion cycle – Geldumschlag ist eine wichtige Kennziffer im Controlling. Ist diese Kennziffer überhaupt relevant als Unternehmensführungsinstrument?
Weiterlesen →Wie entsteht eine Kreditforderung? Welcher Kreditschaden entsteht eigentlich bei einem Grexit? Und was hat das alles mit dem biblischen Schöpfungsakt zutun?
Weiterlesen →Personalmanagement: Ist Karriereplanung empfehlenswert? Was kauft ein Unternehmen mit einem Karrieristen ein und welche Alternativen gibt es auf dem Markt?
Weiterlesen →Welche menschliche Gabe hilft uns, einen Überblick über die wichtigsten Wechselwirkungen zu bekommen, um Komplexität in Unternehmen managen zu können?
Weiterlesen →Folgen des falschen Umgangs mit Komplexität: Simplifizierung & Aktionismus im Makro-Mgmt treffen auf Detail-Verzettelung und Silo-Denken im Mikromanagement.
Weiterlesen →In diesem Beitrag möchte ich auf zwei Voraussetzungen eingehen, die für eine erfolgreiche Home Office Lösung für die Mitarbeiter Ihres Unternehmens sorgen.
Weiterlesen →Personalvermittler mögen keine Quereinsteiger, erklärungsbedürftige oder sprunghafte Werdegänge. Was ist der Mehrwert dieser kostspieligen Dienstleistung?
Weiterlesen →