Das virtuelle Verhalten unterscheidet sich oft vom realen aufgrund einer fehlenden Streitkultur. Was bedeutet diese Beobachtung für den Unternehmensalltag?
Weiterlesen →Magisches Dreieck: Wer bestimmt bei Ihnen welcher dieser 3 im Fahrersitz sitzt? Welchen Nutzen erhoffen Sie sich davon und welchen Preis zahlen Sie dafür?
Weiterlesen →Erkenntnisse u.a. der Systemtheorie: Um ein Problem nachhaltig zu lösen, sollte man das Spiel, die Spielregeln und die eigene Position im Spiel verstehen.
Weiterlesen →Change Management: Es gibt „Change“ und „Evolution“. Was unterscheidet diese beiden und warum ist es hinderlich, wenn man das Falsche intern kommuniziert?
Weiterlesen →Wissensmanagement: Ein Wissenstransfer-Projekt ohne eine passende Strategie im Umgang mit Faktor Mensch ist rausgeschmissenes Geld, weil es scheitern wird.
Weiterlesen →Eine Rollenklärung ist einfach aber nicht unbedingt leicht! Aber sehr lohnenswert, denn ein Rollenkonflikt bedeutet eine Verschlechterung der Produktivität.
Weiterlesen →Die Rolle Führungskraft gehört zu den beiden Rollen eines leitenden Angestellten. Wo lernt man das Handwerkszeug und den Umgang mit schwierigen Menschen?
Weiterlesen →Ein leitender Angestellter hat mind. 2 berufliche Rollen inne. Darunter die Rolle Manager. Hat er Zeit hierfür und besitzt er die notwendigen Fähigkeiten?
Weiterlesen →Eine Situation bewerten wir besonders gut, wenn rationale Entscheidungen und Bauchentscheidungen zu ähnlichen Ergebnissen kommen. Was ist aber wenn nicht?
Weiterlesen →Die Voraussetzungen für das Gelingen von Empowerment am Arbeitsplatz ist, dass man die Mitarbeiter befähigt, die erhaltenen neuen Kompetenzen auszufüllen.
Weiterlesen →In der Mitarbeiterführung setzt man einen rational denkenden Menschen voraus, der sich selbst nicht schaden wollen wird. Manchmal ein kostspieliger Irrtum!
Weiterlesen →Sie haben das Gefühl, im Kleinklein des Alltags gefangen zu sein und auf der Stelle zu treten? Die Klärung Ihrer Rolle als Unternehmer verspricht Abhilfe.
Weiterlesen →Unternehmensnachfolge: Welche Alternativen haben bzw. kennen Sie? Eine attraktive Alternative haben Sie sicherlich bis dato noch nicht in Betracht gezogen!
Weiterlesen →Die weichen Themen werden gerne als nicht einplanbar behandelt und daher im Vertriebscontrolling ausgeblendet. Das ist aber falsch und eine Selbsttäuschung.
Weiterlesen →Kundenmanagement: Mitarbeiter im Kundengeschäft sind offensichtlich qua Definition alle eierlegende Wollmilchsäue: guter Berater, Verkäufer und Betreuer.
Weiterlesen →Internationalisierung und interkulturelle Kompetenz: Wie bereitet man sich auf einen Auslandseinsatz vor und wie vermeidet man internationale Tretminen?
Weiterlesen →Interkulturelle Kompetenz gehört zu einer erfolgreichen Internationalisierung. Und das Problem der Verzahnung der Aktivitäten der Tochter mit der Mutter?
Weiterlesen →Leitende Angestellte vereinen in der Regel drei Rollen in einer Person. Zu welchen Anteilen sind sie vertreten und bleibt Zeit für Mitarbeiterentwicklung?
Weiterlesen →Apropos Persönlichkeits- und Mitarbeiterentwicklung, sind Stärken wirklich Stärken? Wie geht man mit Schwächen um? Und wie entstehen gute Führungskräfte?
Weiterlesen →Mitarbeiterentwicklung: Was sind die Vor- und Nachteile der Persönlichkeitsmodelle und sind solche Tests zu gebrauchen für Mitarbeiterpotenzial-entwicklung?
Weiterlesen →