Die Rentabilität dadurch beurteilen zu wollen, indem man eine GuV-Zahl ins Verhältnis zu einer Bezugsgröße setzt, führt unweigerlich zu falschen Maßnahmen.
Weiterlesen →Debattenkultur verdeutlicht am Beispiel der Klimawandel-Debatte und der Kritik an UN-Rede von Greta Thunberg. Schwerpunkt: Wie identifiziert man Fallazien?
Weiterlesen →Wenn bei einem (komplexen) Problem keine Lösung in Sicht ist, dann braucht man zunächst eine „Mindset“-Anpassung. Was muss man sich darunter vorstellen?
Weiterlesen →Fachkräftemangel: Bei der Rekrutierung von Fachkräften verhält man sich so, als ob man sich in einem Käufer-Markt befände: „Wer zahlt, der bestimmt“.
Weiterlesen →In Fortbildungen beschäftigen sich Leitende mit Führungsstilen und Führungs-Instrumenten. Das alles geht leider oft am eigentlichen Thema vorbei!
Weiterlesen →In der (Online-Business-) Kundenkommunikation ist das Ungefragt-Geduzt-Werden allgegenwärtig. Basiert diese Attitüde auf einem kulturellen Missverständnis?
Weiterlesen →Nachhaltiger Sanierungserfolg ist nicht möglich, wenn Mitarbeiter nicht mitziehen. Denn Verlustursachen liegen in Verhaltensweisen von Schlüsselpersonen.
Weiterlesen →Die Voraussetzungen für das Gelingen von Empowerment am Arbeitsplatz ist, dass man die Mitarbeiter befähigt, die erhaltenen neuen Kompetenzen auszufüllen.
Weiterlesen →Bei der eigenen Karriereplanung oder der Personalentwicklung der Mitarbeiter zwischen Mann und Frau zu unterscheiden, ergibt keinen Sinn. Die Alternative?
Weiterlesen →In der Grexit-Debatte läuft was schief in der Kommunikation zwischen Griechenland und Troika. Was genau und welche Lehren können Unternehmen daraus ziehen?
Weiterlesen →Welche menschliche Gabe hilft uns, einen Überblick über die wichtigsten Wechselwirkungen zu bekommen, um Komplexität in Unternehmen managen zu können?
Weiterlesen →Folgen des falschen Umgangs mit Komplexität: Simplifizierung & Aktionismus im Makro-Mgmt treffen auf Detail-Verzettelung und Silo-Denken im Mikromanagement.
Weiterlesen →Von Hirschhausens Pinguin-Geschichte genießt unter Personalverantwortlichen und Coaches eine besondere Popularität. Ist sie aber erstrebenswert *für Sie*?
Weiterlesen →Mitarbeiter monieren meist das Fehlen von Management- und Führungskrafttätigkeiten, wertschätzen jedoch allein die Fachkrafttätigkeiten ihrer Vorgesetzten.
Weiterlesen →Problemlösungskompetenz: Unternehmer, die Probleme nachhaltig lösen möchten, sollten diese zwei Fehler vermeiden: Aktionismus und Bekämfung von Egoismus!
Weiterlesen →Diskussion im Netz: Wie werden aus sachlichen Diskussionen persönliche Angriffe? Welche Lehren kann man für den Firmenauftritt auf Social Media ziehen?
Weiterlesen →Es fällt auf, dass der Respekt und die Anerkennung für die Arbeit der Personalmanager nicht selten fehlt. Der Grund ist die gegenseitige Rollenklärung.
Weiterlesen →Egal ob Berater, Trainer oder Coach auf der Visitenkarte des Dienstleisters steht, so können Sie dahinter blicken und den Richtigen für Ihr Thema finden.
Weiterlesen →Wie entsteht eine Streitkultur in einem Unternehmen und wie kann man die Vorteile der Anonymität für eine Optimierung des Miteinanders nutzen?
Weiterlesen →Als Arbeitgeber möchten Sie ein Coaching für Ihren Mitarbeiter. Wissen Sie, was im Vorfeld geklärt werden sollte, damit am Ende das herauskommt, was Sie sich erhofft hatten?
Weiterlesen →